Die Luftfahrt in Thüringen hat eine lange Tradition. Schon 1925 wurde im Stadtgebiet von Erfurt der erste Flughafen seiner Bestimmung übergeben und Linienflüge mit der Lufthansa zu deutschen Großstädten und nach Zürich durchgeführt. Während der Weltwirtschaftskrise ging das Fluggastaufkommen drastisch zurück. Der Beginn des Zweiten Weltkrieges bedeutete das jähe Ende für den zivilen Flugverkehr in Thüringen. Später, in den 50er Jahren, entwickelte sich die zivile Luftfahrt wieder, so dass 1957 das erste Passagierflugzeug der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg in Erfurt landete.
In der jüngeren Vergangenheit avancierte der Flughafen Erfurt zu einer modernen und internationalen Luftverkehrseinrichtung im Stadtteil Bindersleben.
Die Flughafen Erfurt GmbH wird zu 95 % durch das Land Thüringen und zu 5 % durch die Stadt Erfurt getragen.
2011 | Umbenennung von "Flughafen Erfurt" in "Flughafen Erfurt-Weimar" am 21.03.: eine politische Initiative, um den Bekanntheitsgrad auch im Ausland zu erhöhen |
2010 | Übergabe des Polizeihubschrauber-Hangars |
2008 | Nutzung des Hangar 1 durch Lufthansa Technical Training GmbH als Ausbildungszentrum für Fluggerätemechaniker |
2007 | Errichtung und Inbetriebnahme des TNT-Road-Air-Hubs |
2005 | Anschluss an Stadtbahnlinie 4, die mehrmals im Stadtzentrum und auch am Hauptbahnhof hält |
2003 | Inbetriebnahme des neuen Parkhauses und damit Erhöhung der Parkkapazität auf insgesamt 1.550 Parkplätze |
2002 | Wird "Airport of the Year" durch Pilotenvereinigung Cockpit für modernste Technik bei Sicherheit und Bodenabfertigung |
2001 | Bau von Regenrückhaltebecken, Flugzeughangar 2 und Speditionsgebäude |
2000 | Inbetriebnahme der Sicherheits- und Feuerwache |
1999 | Status Internationaler Flughafen seit 01.01.1999 |
Erweiterung der Start- und Landebahn von 2.400 m auf 2.600 m | |
Ausrüstung mit dem Instrumentenlandesystem ILS, um Starts und Landungen im Allwetterbetrieb zu ermöglichen | |
1996 | Inbetriebnahme des Terminal B |
1995 | Inbetriebnahme des neuen Towers |
1991 | Übertragung der Gesellschaftsanteile von der Treuhandanstalt an: Land Thüringen zu 52%, Landkreis Erfurt zu 11 %, Stadt Erfurt zu 26 %, Stadt Weimar zu 11 % |
1990 | Ausgliederung des Erfurter Flughafens aus der INTERFLUG und Umwandlung in eine GmbH |
Wiederaufnahme des Inlandsflugverkehrs durch die Linie Berlin - Erfurt | |
ab 1970er | Beginn des eingeschränkten Linienverkehrs neben bestehendem Charterverkehr (z. B. nach Budapest, Burgas, Varna, Constanta, Poprad, Moskau und Leningrad) |
1974 | Endgültige Schließung des Flugplatzes am Standort Roter Berg |
1964 | Umzug der Flugleitung und des Wetterdienstes in den neuen Tower |
1963 | Inbetriebnahme eines Instrumenten-Lande-Systems |
April 1961 | Wiederinbetriebnahme des Flughafens |
Anfang 1960er | Rekonstruktion der Gebäude und Start- und Landebahn |
1957 | Anbindung des Flughafens an den DDR-Inlandsflugverkehr und somit Beginn der zivilen Nutzung des Flughafens am Standort Bindersleben |
1956 | Schließung des Roten Bergs als Luftverkehrsstandort und Nutzung als Flugplatz für Sportfliegerei |
Übernahme der Deutschen Lufthansa der DDR (spätere Interflug) | |
1939-1945 | Ausschließlich militärische Nutzung des Roten Bergs |
1935 | Nutzung des Flugplatzes am Standort Bindersleben als Militärflughafen |
1926 | Erste Linienflüge mit der Deutschen Luft Hansa |
1925 | Inbetriebnahme des 1. Flugplatzes am Standort Roter Berg im Norden Erfurts |
Flughafen Erfurt GmbH
Binderslebener Landstraße 100
99092 Erfurt
Fon: +49 (0)361 656 - 2200
E-Mail: info(at)erf.aero